Shanghai im Fokus: Danjel’s Geschäftsreise voller Einblicke und Impressionen

Begleite Danjel auf seiner faszinierenden Geschäftsreise nach Shanghai! In unserem neuesten Artikel teilt er persönliche Erlebnisse und Eindrücke dieser spannenden Zeit. Erfahre, wie er die Zusammenarbeit mit internationalen Teams erlebt hat, welche kulturellen Entdeckungen er gemacht hat, und geniesse eine exklusive Auswahl seiner besten Fotos.
Lass dir diese einzigartige Story nicht entgehen und tauche ein in die Welt globaler Business-Beziehungen!
Im März 2025 hatte ich die Gelegenheit, von der Schweiz nach Shanghai zu reisen, um dort geschäftlich tätig zu sein. Als Softwareentwickler bei Konzept AG sollte ich mit unserem Kunden Sulzer und deren Team in Shanghai zusammenarbeiten, ihre Schulungssitzungen mit den Ingenieuren begleiten und meine chinesischen Teamkollegen treffen. Ziel war es, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie unsere Software von den Endnutzern verwendet wird und auf welche Probleme sie möglicherweise stossen.
Ein besonders lohnender Aspekt der Reise war die Werksbesichtigung, bei der ich sehen konnte, wie die Teile, die bis dahin nur Linien auf dem Bildschirm waren, aus Blech in funktionale Produkte verwandelt wurden. Es war beeindruckend zu sehen, wie die Metallpresse Schneidedateien von den Ingenieuren erhielt und diese auf Knopfdruck in das Endprodukt umwandelte. Die Sprachbarriere wurde durch zweisprachige Schilder in Englisch und Chinesisch handhabbar, stellte aber gelegentlich eine Herausforderung dar, besonders beim direkten Kommunizieren (Danke Google Translate, du bist ein Lebensretter).
das lokale Essen war ein weiterer Höhepunkt der Reise
Der beeindruckendste Teil der Werksführung war die Betonung der Qualität während des gesamten Prozesses. Kleinigkeiten, wie eine Ausstellung von häufigen Fertigungsfehlern und deren Behebung, haben mich beeindruckt, aber besonders hängen geblieben ist mir, dass sie, wie wir Softwareentwickler, tägliche Besprechungen vor Schichtbeginn abhalten.
Beim Mittagessen trafen wir uns oft zu Mahlzeiten, was eine grossartige Gelegenheit war, die Bedeutung des Beziehungsaufbaus am Arbeitsplatz zu beobachten. Bei den Mahlzeiten entstanden informelle Gespräche, und ich stellte fest, dass viele wichtige Diskussionen ausserhalb offizieller Meetings stattfanden. Das Konzept des „Guanxi“ (Beziehungen und Verbindungen) schien eine Schlüsselrolle in der Geschäftskultur in China zu spielen.
Ausserhalb der Arbeit hatte ich die Möglichkeit, die einzigartige Mischung aus Modernität und Tradition in Shanghai zu erkunden. Ich besuchte ikonische Wahrzeichen wie den Bund, ein Ufergebiet mit historischer europäischer Architektur, und die modernen Wolkenkratzer von Lujiazui. Der Kontrast zwischen alten Tempeln und futuristischen Gebäuden ließ mich die reiche Geschichte und das schnelle Wachstum der Stadt noch mehr schätzen.
Auch das lokale Essen war ein Highlight der Reise. Von den berühmten Xiaolongbao (Suppenknödel) bis hin zu abenteuerlicheren Strassengerichten tauchte ich in eine völlig neue Welt der Aromen ein. Die dynamische Esskultur in Shanghai spiegelte ihren dynamischen und schnelllebigen Charakter wider.
Beruflich hat diese Reise mein Verständnis für die Arbeit in einem internationalen und interkulturellen Umfeld vertieft. Die technischen Herausforderungen, denen wir in Shanghai begegnet sind, gaben mir Einblicke in die Notwendigkeit, Lösungen an die lokale Infrastruktur anzupassen. Sie unterstrichen auch die Bedeutung klarer Kommunikation in Remote-Teams, insbesondere bei der Zusammenarbeit über mehrere Zeitzonen und domänenspezifisches Wissen hinweg.
Ich lernte, dass trotz Unterschieden in Arbeitsstilen und Erwartungen Anpassungsfähigkeit und Geduld entscheidend sind, wenn man in einem internationalen Team arbeitet. Es war eine grossartige Erinnerung daran, wie vielfältig die Tech-Branche sein kann und wie Offenheit und Zusammenarbeit für den Erfolg entscheidend sind.
Persönlich gab mir die Reise eine breitere Perspektive auf die globale Arbeitskultur. Ich kam mit einer grösseren Wertschätzung dafür zurück, wie Arbeit durch regionale Werte geprägt sein kann und wie sich Geschäftspraktiken von Land zu Land unterscheiden. Diese Erfahrung weckte auch mein Interesse daran, mehr über das Technologie-Ökosystem in Asien zu erfahren und wie globale Unternehmen die Zukunft der Softwareentwicklung gestalten.
Warst du schon mal in Shanghai?
Danke an Sulzer für diese Erfahrung!
mehr Informationen über Sulzer: https://www.sulzer.com