SOAP (Simple Object Access Protocol)

Legacy oder Lebensader? Warum SOAP trotz REST & Co. (noch) nicht tot ist
SOAP: Veraltet – oder unterschätztes Rückgrat unternehmenskritischer Systeme?
Während REST und GraphQL als moderne Standardlösungen gefeiert werden, fristet SOAP in Entwicklerkreisen oft ein Nischendasein – belächelt, abgeschrieben, als „altmodisch“ abgestempelt. Doch ist das gerechtfertigt? Oder liegt in SOAPs striktem, sicheren Ansatz genau das, was moderne IT-Landschaften im Kern brauchen?
Was ist SOAP wirklich – und warum ist es so langlebig?
SOAP (Simple Object Access Protocol) ist ein standardisiertes Protokoll für den strukturierten Nachrichtenaustausch in verteilten Systemen. Es wurde ursprünglich von Microsoft eingeführt und ist heute ein W3C-Standard. Anders als viele moderne APIs basiert SOAP nicht auf Prinzipien der Einfachheit oder Flexibilität, sondern auf Zuverlässigkeit, Standardisierung und formaler Kapselung.
Architektur einer SOAP-Nachricht:
-
Envelope: Der Container, der die gesamte Nachricht umfasst.
-
Header (optional): Trägt zusätzliche Informationen wie Authentifizierung oder Routing.
-
Body: Beinhaltet die eigentliche Nutzlast in XML-Format.
Transportprotokolle:
SOAP ist transportagnostisch – es funktioniert über:
-
HTTP/S (am gebräuchlichsten)
-
SMTP (E-Mail-basierte Integration)
-
JMS (asynchrone Kommunikation in Enterprise-Systemen)
Beispiel: SOAP-Anfrage in XML

SOAP in der Praxis
SOAP-Services lassen sich in zahlreichen Programmiersprachen implementieren:
-
Java: via JAX-WS
-
.NET: via WCF
-
Python: via Zeep
Beispiel in Java:


🚀 Zukunftsausblick: SOAP im Cloud-Zeitalter?
SOAP ist kein Auslaufmodell. In sicherheitskritischen Branchen – etwa im Gesundheitswesen (HL7), Finanzwesen (ISO 20022), der öffentlichen Verwaltung oder der Telekommunikation – ist SOAP weiterhin alternativlos.
Mögliche Perspektiven:
-
Cloud-Integration mit hybriden SOAP/REST-Gateways
-
Bessere Tooling-Unterstützung in CI/CD-Pipelines
-
Effizientere XML-Verarbeitung mit Streaming-Parsers und binären Formaten
Fazit: Totgesagte leben länger
SOAP ist nicht hip, nicht minimalistisch aber extrem robust, durchdacht und sicher. In einer Welt voller dynamischer REST-APIs bleibt SOAP das Bollwerk für Integrität, Compliance und Transaktionssicherheit.
Die eigentliche Frage ist nicht: „Brauchen wir SOAP?“
Sondern: „Was riskieren wir, wenn wir SOAP vorschnell abschaffen?“
Wurde SOAP in deinem Unternehmen bereits durch REST ersetzt – mit welchen (positiven oder negativen) Folgen?