6 starke Fakten zur Digitalisierung in der Schweiz: Daten, Trends & Chancen 2025

1. Digitalisierung & Internetnutzung
Die Schweiz gehört zu den weltweit digital aktivsten Gesellschaften:
- 96 % der Bevölkerung zwischen 15–88 Jahren sind regelmässig online.
- 87 % recherchieren Produkte online – 82 % kaufen sie auch online.
- Über 600.000 neue IT-Geräte werden pro Jahr verkauft und fast genauso viele wieder entsorgt.
👉 Für Plattformanbieter, SaaS-Unternehmen und E-Commerce-Dienstleister ist das ein gigantischer Markt , der professionell adressiert werden will.
2. Innovation & KI-Einsatz
- Die Schweiz belegt im Global Innovation Index 2024 erneut Platz 1 – vor Schweden, USA und Singapur.
- Dennoch: Nur 13,8 % der hiesigen Softwareunternehmen nutzen KI aktiv seit mehr als 18 Monaten.
- Aber: 70 % planen den gezielten Ausbau ihrer KI-Nutzung in den nächsten Jahren.
📈 Ein klares Signal: Der Wille zur Transformation ist da – die Umsetzung folgt.
3. Stromverbrauch & Infrastruktur
- 4 % des gesamten Stromverbrauchs der Schweiz entfällt auf Rechenzentren & IT-Infrastruktur.
- Der steigende Bedarf durch Cloud, AI, SaaS & Co. stellt neue Anforderungen an Architektur und Energieeffizienz.
🌐 Lösungen wie Edge Computing, modulare Architekturen und gezieltes Cloud-Sizing gewinnen an Relevanz.
4. E-Waste & Wiederverwertung
- Die Schweiz recycelt über 90 % ihres Elektroschrotts – ein weltweiter Spitzenwert.
- Millionen ungenutzter Smartphones lagern in Schubladen – eine unterschätzte Ressource.
- Unterstützt durch die etablierte „Take-Back“-Struktur wird E-Waste aktiv zurückgeführt und recycelt.
📦 Trotzdem: Hardware-Zyklen werden kürzer, Software muss langlebiger und ressourcenschonender konzipiert werden.
♻ 5. Haushaltsabfälle & Rückführung
- Mit 677 kg Müll/Jahr pro Kopf liegt die Schweiz deutlich über dem EU-Schnitt von 513 kg.
- Immerhin: 52 % davon werden recycelt – der Rest wird nicht deponiert, sondern energetisch verwertet.
🧠 Relevanz für IT-Teams? Auch im Softwaredesign lohnt sich ein „Minimal Footprint“-Ansatz in Architektur, Codequalität und Betriebsmodell.
💼 6. Arbeitswelt & Beschaffung
- Fast 10 % aller Beschäftigten in der Schweiz arbeiten in IT-nahen Berufen.
- 97 % der Unternehmen beschaffen ihre Softwarelösungen mittlerweile online Tendenz weiter steigend.
- Die Zahl der B2B-Online-Bestellungen wächst jährlich um ca. 11 %.
🚀 Das zeigt: Digitale Services, cloudbasierte Produkte und intelligente Plattformlösungen sind längst keine Ausnahme mehr, sondern Business-Standard.
Fazit: Daten, die zum Handeln anregen
Die Schweiz ist digital, vernetzt, innovationsfreudig und bereit für die nächsten Schritte.
Für Unternehmen in der Software- und IT-Branche bedeutet das:
- Jetzt ist die Zeit, digitale Strategien zu hinterfragen und weiterzuentwickeln
- Jetzt ist der Moment, KI, Cloud und modulare Architekturen sinnvoll zu integrieren
- Jetzt kannst du mit cleverem Technologiedesign echte Mehrwerte schaffen
💬 Lass uns reden:
Wenn du das Potenzial deiner digitalen Infrastruktur ausschöpfen und deine Softwareprozesse effizienter oder zukunftssicher gestalten möchtest – sprich uns gerne an!
Wir bieten dir vielfältige, massgeschneiderte Möglichkeiten zur Optimierung deiner Systeme, Prozesse und Architekturen – kreativ gedacht, pragmatisch umgesetzt.
👉 Die besten Ideen entstehen gemeinsam und es gibt keine Grenzen, nur neue Ansätze.